|
Nach Unten zum
Gründungseintrag
|
Januar 2025 |
Homepage - erneute Pflege
+ Aufarbeiten des verschollenen Archivs mit vielen Bildergeschichten
+ Beseitigen von Fehlern |
Januar 2023 |
Homepage - Wiederaufnahme der Pflege
+ Aufarbeiten vieler Lücken und Verweise
+ Beseitigen von Fehlern |
ToDo |
..... VIELE INHALTLICHE LÜCKEN nachtragen .. Bitte um Zuarbeit |
07.06.2016 |
Dank Jens
Werther geht unsere alte Schach-Homepage in Rente. Unsere Homepage im
neuen Design wird in Zukunft von ihm, sowie Jochen Bahner betreut. |
09.10.15-
11.10.15 |
Das 3.
Laufenburger Open wird trotz starker Konkurrenz von IM Oleg Spirin und
Michael Coenen (beide ELO > 2400) erneut von Gregor Haag
gewonnen.
In der B-Gruppe kann sich mit Sabrina Schlüter erstmalig eine
Frau
durchsetzen. |
03.10.15-
05.10.14 |
Zum
zweiten Mal findet das Laufenburger Open statt. Dieses Mal treten 29
Teilnehmer im Kampf um 2000€ Preispool statt. Es gewinnen
Vorjahreszweiter Gregor Haag im A-Open, das B-Open kann sein Vater
Markus Haag (ebenfalls Vorjahreszweiter) für sich gewinnen. |
13.04.14 |
Leider müssen wir
nach
dem knappen Klassenerhalt letztes Jahr erneut den Gang in die
Bezirksliga antreten und um den direkten Wiederaufstieg spielen. Das
entscheidende Spiel ging denkbar knapp mit 3.5:4.5 verloren, ein 4:4
hätte wohl für den Klassenerhalt gereicht. |
04.1013.-
06.10.13 |
Zum
ersten Mal richten wir ein Open aus. An 3 Tagen kämpfen 25
Teilnehmer
in 5 Runden um 1850€ Preispool. Sieger werden IM Ali Habibi im
A-Open
und Werner Hilpert im B-Open |
23.07.13 |
Unser langjähriger 1.
Vorsitzender Heinz Meyer gibt sein Amt ab. Dieses wird von unserem
bisherigem Schriftführer Benno Moser übernommen.
Gewählt wurde außerdem
Jochen Bahner zum 2. Vorsitzenden, nachdem er dieses Amt bereits
kommisarisch inne hatte. |
05.05.13 |
In der Relegation gegen
Furtwangen/Vöhrenbach gelingt uns das Erste mal in der
jüngeren
Vereinsgeschichte der Klassenerhalt in der Bereichsliga durch einen 5:3
Sieg. |
12.12.12 |
Stefan
Frommherz wird als erster Sieger des Roland-Bahner-Pokals
gekürt. Der
neue Wanderpokal wurde von Bernhard Bürgin (Sparkassen
Versicherung)
gespendet. |
24.07.12 |
Zu Ehren unseres
verstorbenen Vereinsmitglieds Roland Bahner wird bei der
Jahreshauptversammlung 2012 beschlossen den Sommerpokal in Roland
Bahner Pokal umzubenennen. Den letzten Sommerpokal gewinnt Tobias
Oelschlegel im Finale gegen Jochen Bahner. |
12.06.12 |
Im Alter von nur 55
Jahren verstirbt unser langjähriger Jugendleiter, Webmaster
und 2.
Vorsitzender Roland Bahner an Krebs. Seine Aufgaben übernimmt
sein Sohn
Jochen |
19.05.12 |
Erstmalig findet nicht
das letzte, sondern das erste Turnier des
Bodensee-Schwarzwald-Hochrhein Jugendgrandprixs in Laufenburg statt.
Wir richten es zum vierten Mal aus, haben aber leider nur magere 23
Teilnehmer. |
06.12.11 |
Mit 13 Spielern erlebte
unser diesjähriges Nikolausblitzturnier erneut einen neuen
Teilnehmerrekord. Es siegte Tobias Oelschlegel vor Jochen Bahner und
Roland Bahner. |
03.12.11 |
Zum 3. Mal findet ein
Turnier des Bodensee-Schwarzwald-Hochrhein Jugendgrandprixs in
Laufenburg statt. Mit 30 Teilnehmern ist das Turnier eher schwach
besetzt. |
24.08.11 |
Ein Jugendspieler wird
Vereinsmeister! In einem dramatischen "Finale" erkämpft sich
Jochen
Bahner gegen Stefan Frommherz den halben Punkt, der ihm zum Sieg reicht. |
17.04.11 |
Nach dem letzten Spieltag
der Saison in der Bereichsliga Freiburg/Hochrhein steht fest, dass wir
wieder in unsere gemütlichere Bezirksklasse
zurückkehren. |
Feb.-Aug.
2011 |
Wieder einmal
müssen wir in die Diaspora. Die Gärtnerklause ist
wegen Pächterwechsels
geschlossen. Zum Glück finden wir eine freundliche Aufnahme in
der
Sportgaststätte des SV08 Laufenburg. |
14.12.10 |
Eine neue
Rekordteilnehmerzahl von 13 Spielern erlebte unser
diesjähriges
Nikolausblitzturnier. Es siegte Tobias Oelschlegel vor Jochen Bahner
und Bernhard Bürgin. |
04.12.10 |
Zum zweiten Mal sind wir
Ausrichter eines Turniers des Bodensee-Schwarzwald-Hochrhein
Jugendgrandprix. Mit 49 Kindern und Jugendlichen war das Turnier
zufriedenstellend besetzt. |
21.11.10 |
Unsere Fahrt zum
Bereichsligaspiel gegen Endingen wird manchem noch in schlechter
Erinnerung bleiben. "Ihr könnt gleich wieder gehen, wir fangen
schon um
9 Uhr an", hörten wir, als unser erstes Auto um kurz nach 10
am
Spiellokal ankam. Und die Bürokraten bekamen recht: In einer
schwer zu
findenden "Bezirksnotiz" auf der BSV-Homepage können die
Vereine ihren
Spielbeginn eintragen. |
10.11.10 |
Bei den
Jugendbezirkseinzelmeisterschaften Hochrhein trumpft die Laufenburger
Jugend auf: 5 Jugendspieler nahmen teil und nur, weil zwei davon in der
gleichen Altersgruppe spielten, reichte es nicht zu 5 Meistertiteln.
Jugendbezirksmeister wurden Rafael Sterzik (U20), Jochen Bahner (U18),
Katja Stein (U14w) und Nick Herrmann (U12). Nicolas Mesot wurde
Vizemeister in der U18. |
21.05.10 |
Nach dem
überraschenden
Verzicht von Todtnau-Schönau in der Bezirksversammlung steigt
Laufenburg als zweitplazierter in die Bereichsliga Freiburg/Hochrhein
auf. |
20.03.10 |
An der Lörracher
Stadtjugendmeisterschaft nahmen 8 unserer Jugendspieler teil.
Stadtmeister in der U18 wurde Jochen Bahner, in der U16 wurde Nicolas
Mesot Vizemeister, ebenso Daniel Bahner in der U14. |
08.12.09 |
Mit unserem
diesjährigen Nikolausblitzturnier schließen wir
unsere Veranstaltungen
zum 40-jährigen Jubiläum ab. Der Präsident
des Badischen
Schachverbands, Fritz Meyer, kommt extra zu uns, um uns und vor allem
unser Gründungsmitglied Siegfried Korb für getane
Arbeit zu loben.
Siegfried erhält die Ehrennadel des Badischen Schachverbands.
Beim
Nikolausblitzturnier räumt unser "Nachwuchs"
phänomenal ab: Die ersten
drei Plätze gehen an die Jugendspieler Jochen Bahner, Tobias
Oelschlegel und Rafael Sterzik.
|
05.12.09 |
Erstmals findet ein
Jugendturnier im Rahmen des Bodensee-Schwarzwald-Hochrhein
Jugendgrandprix in Laufenburg statt. |
08.11.09 |
Anlässlich unseres
40jähringen Jubiläums findet ein Simultanturnier mit
GM Viktor
Kortschnoi im Laufenburger Schlössle statt. Er spielte an
insgesamt 23
Brettern und gewann 19 Spiele bei drei Remisen und einer Niederlage. |
08.08.09 |
Als erster Höhepunkt
unseres 40. Geburtstags findet ein Tag der offenen Tür mit
Training von
IM Ali Habibi und anschließendem Blitzturnier statt. |
03.02.09 |
Nach 6-jähriger
tatkräftiger Unterstützung unseres Vereins
verabschiedet sich Josef
Jurgetz in seine wohlverdiente Rente, die er zuhause in Bayern mit
seiner Familie hoffentlich noch lange genießen kann. |
02.01.09-
06.01.09 |
Dieses Jahr
fuhren gleich zwei Laufenburger Bezirksjugendeinzelmeister des Bezirks
Hochrheins zu den Badischen Jugendeinzelmeisterschaften nach
Karlsruhe-Durlach. Daniel Bahner kämpfte in der U14 und Jochen
Bahner
in der U16 um gute Plätze. Dass beide im hinteren
Tabellendrittel
landeten, trübte die Freude an der gelungenen Veranstaltung
nicht. |
09.12.08 |
Unser Nikolausblitzturnier
erreicht mit 12 Spielern eine neue Rekordbeteiligung. |
15.11.08 |
Jochen Bahner (U16) und
Daniel Bahner (U14) gewinnen die Bezirksjugendmeisterschsft in ihren
Altersgruppen und qualifizieren sich für die Badischen
Jugendeinzelmeisterschaften. |
04.10.08 |
Unsere Jugendspieler
Jochen Bahner und Rafael Sterzik bieten zum ersten Mal ein
Schnuppertraining für 6- bis 10jährige Kinder an.
Ziel ist der Aufbau
einer Kindergruppe im SC Laufenburg e.V. |
21.09.08 |
Vier unserer
Jugendspieler beteiligen sich in Begleitung von Jugendleiter Roland
Bahner an einem 2-tägigen Schachcamp am Thuner See. Der
befreundete
Schachclub Brombach hatte uns dazu eingeladen und stellte mit Ali
Habibi auch einen IM als Schachtrainer für diese Veranstaltung
zur
Verfügung. |
31.07.08 |
Auch dieses Jahr war
unser LaKiSo-Angebot mit 13 Teilnehmern wieder sehr gut besucht. Drei
Tage lang versuchte unsere Jugendabteilung mit tatkräftiger
Unterstützung einiger Erwachsener Begeisterung für
den Schachsport zu
wecken. |
22.07.08 |
Eine Satzungsänderung
und
unsere Jugendspieler bereicherten dieses Jahr unsere
Jahreshauptversammlung. Bei den Ehrungen wurden insgesamt 12 Pokale
vergeben. Die Vereinsmeisterschaft wurde aufgrund der vielen
Anmeldungen seit langem wieder einmal in zwei Gruppen ausgetragen. Auch
unsere Jugendspieler bestritten ihre erste Jugendvereinsmeisterschaft
in zwei Altersgruppen. Bernhard Bürgin präsentierte
den neuen
Wanderpokal für das Sommerpokalturnier, den die
Sparkassenversicherung
Agentur Murg gespendet hatte, nachdem ihr Chef den alten Wanderpokal
nach dreimaligem Gewinn behalten durfte. Presseartikel hierzu [ca,100 KB] |
01.03.08 |
Nach fast 9 Monaten
"Asyl" im Gasthaus Linde in Niederhof kehren wir zur
Wiedereröffnung
der Gärtnerklause in unser angestammtes Spiellokal
zurück. Wir bedanken
uns beim Linde-Team und überreichen ihm eine Urkunde
für das "Beste
Schachasyl 2007/2008". |
23.02.08 |
Für das Finale des
Mannschaftsjugendturniers des Bezirks Hochrhein in Waldshut hatten sich
zwei Mannschaften aus Laufenburg und zwei von der Schach-AG Bad
Säckingen qualifiziert. Da die Säckinger unter
"Personalschwund"
litten, wurden drei gemeinsame Mannschaften für das Finale
gemeldet.
Die erste und zweite spielte in Gruppe A, die dritte in Gruppe B. In
Gruppe A erkämpften sich die beiden Mannschaften Platz 1 und
Platz 3,
in Gruppe B wurde die dritte Mannschaft Sieger. Besser kann es fast
nicht laufen. |
04.01.08-
06.01.08 |
Nach
Erreichen von Platz 2 bei den Bezirksjugendeinzelmeisterschaften des
Bezirks Hochrheins hatte sich Daniel Bahner für die Badischen
Jugendeinzelmeisterschaften in der Altersgruppe U12 qualifiziert. In
Neuenbürg bei Pforzheim konnte er 3 von 7 Punkten erzielen und
wurde
damit 21. von 33 Teilnehmern in dieser Altersgruppe. Als kleines
"Bonbon" bekam er auch seine erste DWZ-Auswertung. |
09.12.07 |
Nachdem unsere
Jugendlichen zum ersten Mal an einer ganzen Saison des
Bodensee-Schwarzwald-Hochrhein-Jugendgrandprix teilgenommen hatten,
konnten wir nach der Gesamtwertung beim letzten Turnier in
Donaueschingen gleich drei Pokale mit nach Laufenburg nehmen: Daniel
Bahner wurde 3. in der U12, Jochen Bahner 3. in der U14 und Tobias
Oelschlegel 3. in der U16. Insgesamt hatten 63 Jugendliche an den 4
Turnieren dieser Grandprix-Serie in 6 Altersgruppen teilgenommen. |
31.10.07 |
Bernhard Bürgin
feiert
mit seiner Frau Manuela "100 Jahre". Dazu lädt er alle
Mitglieder des
Schachclubs zu einer Brunchfahrt mit dem "Löwen von
Laufenburg" ein. 8
Mitglieder ließen sich diese Einladung nicht entgehen und
neben dem
vorzüglichen Brunch wurde natürlich auch heftig
"gefiedelt". |
12.06.07 |
Ein "Fremder" wird
Vereinsmeister beim SC Laufenburg. Thomas Schmidt kam, nahm teil und
siegte in einem fulminanten Durchmarsch mit 11 von 11 Punkten. Schade,
dass er nicht aktiv für unsere Mannschaft spielen konnte. |
03.03.07 |
Bei den ersten
Bezirks-Jugend-Mannschaftsmeisterschaften belegt der SC Laufenburg
hinter Waldshut den 2. Platz. |
August 06 |
Erstmalig bieten wir
beim LaKiSo (Laufenburger-Kinder-Sommer) Schach für Kinder und
Jugendliche an. Mit 9 Interessenten bestreiten wir drei Tage lang von
10 - 13 Uhr Schachtraining im Freibad Laufenburg. |
10.12.05 |
7 Jugendliche finden sich ein,
um bei der Wiederbelebung der Jugendabteilung dabei zu sein. |
03.12.05 |
Bereits drei Jugendliche
fahren zum Wiesental-Jugendturnier nach Brombach. Jochen Bahner
glänzt
mit dem 2. Platz seiner Altersgruppe. |
26.11.05 |
Erstmalig (zumindest nach
dem Wissen des Chronisten) nehmen zwei Jugendliche aus Laufenburg an
der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft in Waldshut teil. |
24.07.05 |
Unser Ehrenmitglied
Joseph Hauser, der bis vor einigen Jahren noch aktiv an unserem
Spielgeschehen teilgenommen hat, verstirbt im Alter von 98 Jahren. Fast
35 Jahre gehörte Joseph unserem Verein an und war an
maßgeblichen
Erfolgen unserer Mannschaft beteiligt. Sein ruhiges, ausgeglichenes
Wesen und sein spielerisches Engagement machten ihn zu einem
Schachfreund, den wir stets in guter Erinnerung behalten werden. |
17.04.05 |
Trotz einer Niederlage
gegen Wutachtal am letzten Spieltag steigen wir durch das Erreichen des
zweiten Platzes in die Bereichsliga Freiburg / Hochrhein auf! |
07.12.04 |
Auch das zweite
Nikolausblitzturnier ist wieder ein voller Erfolg. Wie es aussieht,
wird es zu einer ständigen Jahresveranstaltung werden. |
02.05.04 |
Den Aufstieg knapp
verpasst: Leider verlieren wir gegen Todtnau-Schönau. Ein
Remis hätte
zum Aufstieg in die Bereichsliga gereicht. |
04.04.04 |
Gegen Schopfheim weihen wir
unsere neuen Bundesligagarnituren mit digitalen Schachuhren ein. |
09.12.03 |
Die Siegerehrung für das
Sommerpokalturnier wird von einem kleinen Imbiss umrahmt.
Erstmalig findet ein Nikolausblitzturnier statt.
Mit 10
Teilnehmern ist das Turnier gut besucht und macht mächtig
Spaß.
|
Juli 2003 |
Nachdem die
Durchführung
des jährlichen Sommerpokalturniers auf Grund der nachlassenden
Beteiligung im Vorjahr schon in Frage gestellt war, bekommt das Turnier
durch die Stiftung eines Wanderpokals der Wirtsleute Vroni und Peter
Kurz neuen Auftrieb: 10 Teilnehmer melden sich, darunter auch
Nicht-Vereinsspieler. |
28.06.2003 |
Unser Frühschoppen
mit
Blitzturnier wird wieder erfolgreich. Zwar ist der Besucherstrom bei
strahlendem Sonnenschein nicht allzu hoch, aber wir gewinnen ein neues
Aktivmitglied. |
21.05.2003 |
Gemeinsam mit dem
Bademeister Waldemar Schlothauer laden wir zum "Schach im Freibad" ein
und sind überrascht, wie viele "heimlichen" Schachtalente es
doch in
Laufenburg gibt. |
20.12.2002 |
Franz Baumgartner, seit
über 30 Jahren in unserem Verein und bis zuletzt aktiv, stirbt
kurz vor
Erreichen seines 83. Geburtstages. |
23.07.2002 |
Jahreshauptversammlung 2002 (Presseartikel hierzu [ca,100 KB]) |
20.07.2002 |
Der Schachclub lädt
zu
einem Tag der offenen Tür. Bei strahlendem Sonnenschein
interessieren
sich mehr Gäste als erwartet für Schach. Karl-Heinz
Pflaum siegt beim 7
Minuten Blitzturnier. (Presseartikel hierzu [ca,50 KB]) |
Mai 2002 |
Zwei freudige Ereignisse sind zu vermelden:
In der
Bezirksliga Hochrhein belegen wir den 4. Platz unter
11 Mannschaften.
Im
Pokal erreichen wir erstmalig die 1. Runde des Badischen
Mannschaftspokal und scheiden dort knapp gegen den Verbandsligisten
Engen aus (Presseartikel hierzu [>100 KB!]).
|
|
Beim Sommerpokalturnier 2001
spielen erstmals auch Nicht-Vereinsmitglieder mit. |
Juli 2001 |
Josef Ebner, seit mehr
als 25 Jahren Vereinsmitglied und bis zuletzt aktiver
Mannschaftsspieler, stirbt völlig überraschend im
Alter von 81 Jahren. |
23.06.2001 |
Die Beteiligung am
Schulfest der Hans-Thoma-Schule Laufenburg wird ein Erfolg. Viele
Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigen sich am Schachspiel
interessiert. |
Juli 2000 |
Die Homepage des Schachclub
Laufenburg e.V. ist im Netz. |
21.03.2000 |
Als Novum findet die
Pokalverleihung für den Sommerpokal 1999 einfach mal
zwischendurch
statt. Ein opulenter "kleiner" Kanapee-Imbiss trägt zur guten
Stimmung
bei. |
06.02.2000 |
Willi Watzek,
ehemaliges Vereinsmitglied und Vereinsmitbegründer stirbt in
seinem
Heimatort Durach nach längerer Krankheit im Alter von 83
Jahren. |
1999 |
Durch das Engagement unserer
Schachfreunde Siegfried Korb und Elmar Kohlhöfer werden wieder
Kinder
und Jugendliche an das Schachspiel herangeführt. Als Resultat
kann
immerhin einer der Jugendlichen in unser Vereinsleben integriert werden. |
21.08.1997 |
Ein lange gehegter Plan
geht in Erfüllung: Wir werden als "Schachclub Laufenburg e.V."
in das
Vereinsregister eingetragen. Der Spielbetrieb leidet allerdings unter
einer knappen Spielerdecke, so dass ab der Saison 97/98 keine zweite
Mannschaft mehr gemeldet werden kann. |
27.01.1997 |
Unser Vorsitzender Herbert
Müller stirbt unerwartet nach einer Krankheit. |
25.06.1994 |
Siegfried Korb,
Gründungsmitglied des Schachclubs, wird nach
25jähriger Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. |
Juni 1994 |
Der Schachclub Laufenburg
feiert mit
seinen derzeit 29 Mitgliedern, deren Angehörigen und allen
Freunden und
Gönnern sein 25jähriges Bestehen. Parallel zum Fest
wird ein internes
Blitzturnier veranstaltet. Im Laufenburger
"Schlößle" wird der bekannte
Basler Großmeister Charles Partos eine öffentliche
Simultanvorstellung
zum Besten geben, und Schachinteressenten können an einem
Spielabend
zwanglos in den Club herein"schnuppern"
(Anm. des Webmasters: Dadurch kam ich in den Verein!). |
02.10.1988 |
Beim 1.
Hochrhein-Schachturnier in
Bad Säckingen belegten Wolfgang Scheina einen zweiten und
Elmar
Kohlhöfer einen fünften Platz in ihren jeweiligen
Gruppen. |
1987 |
Aus Anlaß seines 80.
Geburtstags wird Josef Hauser aus Luttingen zum Ehrenmitglied ernannt. |
06.09.1986 |
Beim Nachbarverein Brombach
gab der
sowjetische Groß- und Vize-Weltmeister Victor Kortschnoi ein
Simultanspiel an 30 Brettern. Der Laufenburger Schachclub war mit den
Spielern Oeschger, Kohlhöfer, Hauser und Scheina vertreten.
Als
einziger von allen Spielern erzielte Schachfreund Oeschger ein Remis. |
20.04.1986 |
Plötzlich und
unerwartet stirbt unser Freund und Gönner Dr. Gustav Brachtl. |
1984 |
Gründungsmitglied und
Vorsitzender Willi Watzek verläßt Laufenburg und
zieht in seine Heimat ins Allgäu. |
29.06.1984 |
Der Schachclub feierte sein
15jähriges Bestehen.
In festlichem Rahmen wurde Dr. Brachtl mit der goldenen Ehrennadel vom
Badischen Schachverband ausgezeichnet.
Im internen Kreis wurde Richard Kirchhammer zum Ehrenmitglied ernannt. |
Aug. 1982 |
Anläßlich
des Laufenburger Stadtfestes wurde von der Stadt Laufenburg am
Rheinuferweg ein neues Freilandschach erstellt. Bürgermeister
Müllmerstadt und der 1. Vorsitzende, Siegfried Korb,
eröffneten die erste Partie, danach wurde die Anlage dann in
die Obhut des Schachclubs übergeben. |
04.02.1981 |
Der Schachclub Laufenburg hat
eine eigene Vereinssatzung ausgearbeitet. |
Sept. 1979 |
Nach Auflösung der
Bewirtung im "Salmen"
mußte sich der Verein erneut nach einer neuen Bleibe umsehen.
Als
neue Vereinsunterkunft wurde die Gaststätte
"Gärtnerklause"
auserkoren. In Verbindung mit dem 10jährigen Bestehen des
Vereins
und mit der Ehrung der Gründungsmitglieder fand die Einweihung
statt.
Als Gönner und Förderer des Vereins wurde Dr. Gustav
Brachtl an diesem Tag zum Ehrenmitglied ernannt. |
1979 |
Die Wiedergründung
des Schachclubs Säckingen
hatte auch für den Laufenburger Verein Konsequenzen. Dadurch
verlor der Club einige gute Spieler und Vorstandsmitglieder. |
1972-1979 |
Im Laufe dieser Jahre nahm der
Verein rege an vielen
Turnierveranstaltungen teil. Die Mitgliederzahl war bereits so stark
angestiegen, daß man im Schachbezirk Hochrhein, sei es nun
Kreis-
oder Bezirksklasse, mit zwei Mannschaften vertreten war. 1978/79
spielte man sogar in der Landesliga. Viele Schüler- und
Jugendturniere wurden abgehalten und die Bestplazierten mit Preisen
bedacht. Im internen Kreis wurde parallel neben den
Stadtmeisterschaften ein Turnier nach KO-System ins Leben gerufen.
Initiator war wiederum Dr. Brachtl, der auch einen Wanderpokal stiftete. |
30.07.1972 |
Schachgroßmeister
Sämisch aus Berlin, ein
Bekannter von Clubmitglied Dr. Brachtl, besuchte Laufenburg auf dem
Rückweg von einem Schweizer Turnier. Sämisch
demonstrierte
sein Können, als er gegen vier Clubmitglieder gleichzeitig
antrat
und "blind" spielte. Sämisch, vom Spielbrett abgewandt
sitzend,
dirigierte seine Züge aus dem Gedächtnis, wobei er
drei
Gegner "matt" setzte und gegen den vierten Spieler ein Remis erzielte. |
24.02.1972 |
Der Aushang in der Schule fand
ein starkes Echo. Etwa
25 Kinder hatten sich zur Teilnahme gemeldet, und so wurde an diesem
Tag die Schach-AG an der Hebelschule gegründet. |
1971 |
Zwischenzeitlich hat sich der
Schachclub Laufenburg
auch dem Badischen Schachverband angeschlossen, um bei regionalen
Turnieren und Veranstaltungen teilhaben zu können. Weiterhin
war
man bestrebt, Jugendliche für das königliche Spiel zu
gewinnen. Man war an die Schulleitung der Hebel-Schule herangetreten
mit der Bitte, für interessierte Schüler eine
Arbeitsgemeinschaft für Schachspielen zu bilden. Von seiten
des
Schachclubs stellte sich Dr. Brachtl als Schachlehrer zur
Verfügung. |
08.08.1971 |
Der Traum vom großen
Freilandschach wird
Wirklichkeit. An diesem Sonntagmorgen eröffnet der Schachclub
im
Garten des Gasthauses "Salmen" seine neue Freilandanlage. Mit viel
Eigenarbeit der Mitglieder sowie mit Unterstützung der
Reitter-Brauerei Lörrach wurde diese Anlage, die auch
für die
Öffentlichkeit bestimmt war, geschaffen. |
10.03.1971 |
Der Schachclub Laufenburg hat
sich vom SC 08 losgesagt und ist nun ein selbständiger Verein. |
1970-71 |
Die Anfangsschwierigkeiten des
jungen Vereins hatten
sich etwas gelegt, nun war man bestrebt, auch nach außen hin
publik zu werden. Die erste Stadtmeisterschaft wurde ausgetragen.
Initiator und Spielleiter Willi Watzek rührte kräftig
die
Werbetrommel. Jedermann konnte daran teilnehmen, Mitglieder ebenso wie
Nichtmitglieder. Da jeder gegen jeden zu spielen hatte, standen erst
Ende April die Sieger fest. Der erste Laufenburger Schachmeister war
Dr. Gustav Brachtl aus Binzgen. Vizemeister wurde Klaus-Dieter Oeschger
aus Laufenburg, den 3. Platz belegte Franz Baumgartner aus Niederhof.
Das Turnier wurde ein großer Erfolg. Deshalb
beschloß die
Vereinsleitung, die Stadtmeisterschaft jedes Jahr auszurichten. |
1970 |
Innerhalb kurzer Zeit war der
Verein auf 20 Mitglieder
angewachsen. Wegen der entsprechenden Räumlichkeiten hatte man
den
Spielbetrieb in das Gasthaus "Salmen" in Laufenburg-Rhina verlegt. |
01.10.1969 |
Mit dem Clubbetrieb wurde nun
offiziell begonnen. Man
traf sich regelmäßig donnerstags im
"Lerchenstüble"
Anfangs brachte man seinen Spielbedarf noch aus Privatbesitz mit, doch
wurden nach und nach clubeigene Schachbretter, Figuren und Spieluhren
angeschafft. |
23.09.1969 |
Seit diesem
Zeitpunkt besteht in
Laufenburg - nach fast 20jähriger Unterbrechung - wieder ein
Schachclub. Zwölf Schachfreunde waren es, die den
Entschluß faßten, erneut "das königliche
Spiel" in
Laufenburg vereinsmäßig zu betreiben. Im Restaurant
Lerchenstüble wurde der Verein aus der Taufe gehoben. Er wurde
an
den SV 08 angegliedert. Zu den zwölf Initiatoren gesellten
sich
weitere Personen, und die erste Vereinsleitung wurde
gewählt. Erster Abteilungsleiter im neuen Schachclub wurde
Siegfried Korb. |
|
Nach oben, aktuellster
Eintrag
|